Feuchtigkeit im Sockelbereich
Feuchtigkeit im Sockelbereich – Wo liegt das Problem?
Das Schadensbild ist recht häufig anzutreffen: Abplatzende Putz- und Farbschichten im Sockelbereich. Die Ursache hierfür ist in den meisten Fällen sehr naheliegend – im wahrsten Sinne des Wortes: direkt davor befindlich, man muss nur wenige Zentimeter in die Tiefe gehen.
Und es hat nichts mit der echten Gebäudeabdichtung zu tun – diese kann durchaus völlig intakt sein und trotzdem fällt der Sockelputz runter. Das Problem ist der Sockelputz selbst. Heutige Sockelputze sind High-Tech-Mischungen, die abgestimmt sind auf unser hochdämmendes Superleichtmauerwerk und ausgerüstet mit allen Zusätzen, die das Material geschmeidig bei der Verarbeitung, maschinengängig und pumpbar und in ausgehärtetem Zustand ausreichend weich für das darunterliegende Mauerwerk machen. Also echte Alleskönner am Bau – nur eines können sie nicht: sie vertragen keine dauernde Feuchte. Im Gegensatz zu den früheren Sand-Zementmischungen, die ständige Erdfeuchte überhaupt nicht beeindruckte, sind unsere heutigen Sockelputze penibel vor Feuchtigkeit zu schützen, sonst schauts so aus wie auf vielen Fotos.
Nachdem es nun auch schon seit zwanzig Jahren Merkblätter für die betreffenden Gewerke gibt und diese in der Fachwelt auch durchaus Beachtung fanden, kann sich mittlerweile auch kein Bauschaffender mehr herausreden, daß er von sowas ja noch nie gehört hätte – dies wäre eher ein Armutszeugnis. Bei Massivbauten mit Putzfassade sollte man spätestens ab Baujahr 2005 davon ausgehen, daß eine Abdichtung des Sockelputzes obligatorisch ist, bei wärmegedämmten Fassaden und Sockeln sollte dies schon deutlich früher als Standard angesehen werden: die mir vorliegenden Merkblätter stammen aus den Jahren 2000 und 2004 – die aktuelle, dritte Auflage erschien 2013 – die Regelwerke sollten gemeinhin bekannt sein.
Nun taucht immer wieder die Frage auf: Wer muss denn bitteschön diese Abdichtung aufbringen?
Einfache Antwort: derjenige, der dafür den Auftrag bekommen hat. Und das ist meistens niemand. Von der Reihenfolge her wäre es sinnvoll, diese Abdichtung nach dem Auftrag des Sockelputzes und vor dem Sockelanstrich aufzubringen. Nachdem meistens niemand exakt den Verlauf der Geländeoberkante angibt, wird der Sockelputz pi mal Daumen so weit heruntergezogen, daß er unter die Geländeoberkante reicht. Es soll ja später an keiner Stelle das rohe Mauerwerk mehr zu sehen sein, sonst gibts Mangelrüge und Nacharbeiten. Ähnlich funktioniert es mit dem Sockelanstrich. Es soll ja hinterher keine Fehlstelle zu sehen sein. Und irgendwann kommt dann der Landschafts- und Gartenbauer, füllt bei, pflastert und legt an. Und hat jetzt erstmal den schwarzen Peter, weil er übersehen hat, daß keine Abdichtung vorhanden ist und keine Bedenken angemeldet hat. Gut für den GaLa-Bauer, wenn es noch einen Bauleiter gibt, denn dieser hat die Pflicht, sich um die Schnittstellen zwischen den Gewerken zu kümmern, daß die Sockellinie und die Geländeoberkante festgelegt wird und daß alles unterhalb der Geländeoberkante bis zur echten Gebäudeabdichtung mit einer geeigneten Abdichtung versehen wird. Blöd wenn nicht, dann bleibt der Ärger am Gartenbauer hängen.
Dabei wäre es kein Hexenwerk, die Streichabdichtung vor dem Anfüllen anzubringen. In der Regel handelt es sich hierbei um hoch kunststoffvergütete Zementdichtschlämmen, die im ausgehärteten Zustand immer noch eine Konsistenz wie Autoreifengummi aufweisen und im Gegensatz zu den bituminösen Dichtmassen problemlos überstreichbar sind. Diese Schlämmen sind ganz ähnlich oder teilweise identisch mit den Abdichtungen, die im Duschbereich unter dem Fliesenbelag aufgebracht werden. Wäre eigentlich ein leichtverdientes Zubrot für den Gartenbauer, dies mit in sein Repertoire aufzunehmen und serienmässig immer was im Kofferraum zu haben, aber das Bauhandwerk ist da leider nicht so flexibel wie so manches Internet-Startup-Unternehmen – im Handwerk heisst es leider viel zu oft: „Das haben wir schon immer so gemacht“ oder der zweite Standardsatz im Brustton der Überzeugung: „Das haben wir noch nie gemacht„. Und dann wirds halt auch nicht gemacht – was dann häufig zum Schaden führt.
Für den betroffenen Hausbesitzer ist es oft nicht so einfach, einen Schuldigen zu finden, der bereitwillig seinen Geldbeutel öffnet um die Schadensbeseitigung wenigstens zum Teil zu finanzieren oder es ist schlicht die Gewährleistung abgelaufen: aber es ist kein Hexenwerk den Schaden in den Griff zu bekommen und wenn gar nichts mehr geht sogar in Eigenleistung. Am aufwändigsten ist das Freilegen der abzudichtenden Bereiche. Das Beiputzen der Fehlstellen mit sockeltauglichem, filzbaren Reparaturmörtel und das zweimalige Schlämmen mit der Abdichtmasse geht noch am schnellsten. Wenn nun nicht mit weichen Materialien wie Sand oder Erde beigefüllt wird, sollte noch als Schutz gegen mechanische Beschädigung eine Noppenfolie vor die Abdichtung gestellt werden. Anschliessend kann das Gelände wieder hergestellt werden.
Nachdem mich immer wieder Fragen nach geeigneten, konkreten Produkten erreichen: Ich selbst benutze die Produkte „Multihaft Sockel“ und „Sockelplus 2K“ von der Firma GIMA. Bei dieser Firma können jedoch nur Gewerbetreibende Material beziehen. Vergleichbare Alternativen, die auch von Privatkunden bezogen werden können, wären zum Beispiel von der Firma Caparol das Material „ArmaReno Sockel“ (als Ausbesserungsmörtel, zu beziehen über den Malerfachhandel), und für die Streichabdichtung gibt es größere Auswahl: Weber hat den „Superflex D2“ (über den Baustoffhandel) oder von STO das Material „StoFlexyl“ (zu beziehen direkt bei den STO-Niederlassungen). Alle genannten Streichabdichtungen haften auch auf bituminösen Untergründen und sind so für den nahtlosen Übergang auf die echte Gebäudeabdichtung geeignet.
Vorhandene Regelwerke und Bezugsmöglichkeiten für die Merkblätter:
Richtlinie Fassadensockelputz / Außenanlage: Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden Württemberg, Wollgrasweg 23, 70599 Stuttgart;
Link zur Homepage
Wärmedämm-Verbundsysteme im Sockel- und im erdberührten Bereich: Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V ., Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
kostenloser Download als PDF hier
Seite überarbeitet Dez 2020